Es werden nur Distributionen unterstützt, die auf Ubuntu oder Debian aufbauen. Andere Distributionen, die z.B. auf RedHat (CentOS usw.) basieren, lassen sich zwar installieren, werden aber nicht lauffähig sein, weil dort die Dienstesteuerung nicht über ‘systemd’ läuft.
Hinweis: Die Infos in < > sind Platzhalter müssen durch die erzeugten ersetzt werden.
Hinweis: Bitte hier darauf achten, dass nicht exportierte Dateien von Linux auf MacOS und umgekehrt verwendet werden.
Am Besten lässt sich der Agent in Linux via Kommandozeile installieren. Dafür muss erstmal über das RMM Agent Dashboard ein Skript erzeugt werden. (Die hier gezeigten Daten sind Beispiele und können nicht verwendet werden)
Abb. 1
Abb. 2
Am Besten, die in Abb. 2 angegebenen Kommandos kurz zu notieren, damit diese einfach eingefügt werden können. Es ist zu empfehlen, vor der Ausführung der beiden Kommandos in einen ‘Download’-Ordner zu wechseln, wohin dann die Dateien heruntergeladen werden können.
Hinweis: Die folgenden Kommandos müssen durch die in Abb. 2 ersetzt werden.
<snip>
sudo curl https://packages.riverbird.de/Versions/RMMInstallerLinux/RMM.Installer.Console –output RMM.Installer.Console && sudo chmod +x RMM.Installer.Console sudo ./RMM.Installer.Console -url <webServiceUrl1> -token <installationToken> -version <monitoringVersion>
Ab hier sind wir auf Linux unterwegs und müssen ggf. das Paket ‘curl’ installieren, weil dieses z.B. auf Debian (11.5 Bullseye) erstmal nicht vorhanden ist. Ebenso verhält es sich mit 4 weiteren Paketen, die nachinstalliert werden müssen.
sudo apt update && sudo apt upgrade -y sudo apt install curl build-essential dkms dmidecode linux-headers-$(uname -r) sudo apt update
Das generierte Skript muss dann als root in der Shell auf dem Linux Gerät ausgeführt werden.
Hinweis: Wenn der Nutzer nicht bereits als root authentifiziert ist, muss die Ausführung mit ‘sudo su’ passieren.
Jetzt nur noch mit y die Kundenzugehörigkeit bestätigen und schon wird der Agent installiert. Nach kurzer Zeit sollte das Gerät als inventarisiertes Gerät beim Kunden auftauchen.
Die Dateien des Linux Agents befinden sich nach erfolgreicher Installation in folgenden Ordnern:
/usr/local/bin/riverbird/
/usr/local/etc/riverbird/
/etc/systemd/system/
/etc/systemd/system/multi-user.target.wants
Wenn die Installation geklappt hat, kann mit dem folgendem Kommando die Prozessliste geprüft werden.
ps ax | grep riverbird
Es sollten diese beiden Prozesse laufen
There is a fine line between creating greatness and accomplishing awesomeness. This time, we worked to prove that sky is not the limit.
PURCHASE NOW